Unterhaltungsmusik

Unterhaltungsmusik
U-Musik

* * *

Un|ter|hạl|tungs|mu|sik 〈f. 20; unz.; kurz: U-Musikleichte, heitere Musik zur Unterhaltung, z. B. Tanz-, Operettenmusik

* * *

Un|ter|hạl|tungs|mu|sik, die <o. Pl.>:
unkomplizierte, leicht eingängige Musik (Abk.: U-Musik).

* * *

Unterhaltungsmusik,
 
Musik, die der Entspannung und geselligen Erholung dient und in ihrer Art von daher geprägt ist. So wie es das Bedürfnis nach Entspannung und Erholung zu allen Zeiten gegeben hat, so gibt es auch seit jeher eine zur Unterhaltung bestimmte Musik, deren Wert sich dadurch definiert, dass sie diese Funktion qualitätsvoll erfüllt. Kennzeichen sind: Beschränkung der kompositorischen Mittel (»leichte« Musik), originelle Anlehnung an Vertrautes, Alltags- und Lebensnähe, Abwechslung, Raffinesse und Sound. Während mit dem Begriff Unterhaltungsmusik keine Aussage zur Qualität einer Musik gemacht wird, beinhaltet der Begriff Trivialmusik ein abwertendes Urteil im Sinne von »platt«, »abgedroschen«, »seicht«. Das Trivialitätsurteil bezieht sich speziell auf Musik, deren Anspruch, bedeutend zu sein, ästhetisch nicht beziehungsweise nur zum Schein erfüllt wird.
 
Zur Unterhaltungsmusik gehörten in älterer Zeit z. B. Tafelmusik, Promenaden-, Feuerwerksmusik u. Ä., Quodlibet, Catch und Glee, in neuerer Zeit z. B. Divertimento, Serenade, Musik aus Singspielen, Operntranskriptionen; in der Gegenwart zählt man u. a. auch Schlager (Hit), Tanzmusik, Chanson, Song, Musical hinzu, während Folklore und Volksmusik, Jazz, Pop- und Rockmusik zuweilen als eigene Sparten ausgeklammert werden. Immer gab es zwischen der Unterhaltungsmusik und der anspruchsvolleren Kunstmusik Berührungen und Überschneidungen, so bewusst herbeigeführt z. B. von J. Brahms (Ungarische Tänze, Walzer), F. Liszt (Paraphrasen), E. Krenek (Märsche, Potpourris), K. Weill (Songs), H. Eisler (Lieder, Chöre).
 
Der Begriff der Unterhaltungsmusik entstand im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit den aufkommenden musikalischen Massen- und Klassenbedürfnissen vor dem Hintergrund der durch die Industrialisierung hervorgerufenen gesellschaftlichen Veränderungen. Das Verlangen nach musikalischer Unterhaltung wurde von Komponisten und Arrangeuren, Instrumentenbauern und Verlegern in Richtung einer musikalischen Unterhaltungsindustrie kommerziell angefacht. Salonmusik, Garten-, Kur-, Blas- und Kaffeehausmusik, Operette, Virtuosentum um seiner selbst willen, musikalische Massenware in bildreichen und gefühlvollen »Stücken« und »Alben«, Arrangements in Paraphrasen und Potpourris umreißen das Terrain. Mit dem Aufkommen der Massenmedien (Rundfunk und Tonträger) verstärkten sich die Unterscheidungen der Musikbedürfnisse, -zwecke und -arten, und aus dem Sprachgebrauch der Verwertungsgesellschaften (in Deutschland GEMA) gelangte die in ihrer Pauschalisierung und Polarisierung problematischer Einteilung der Musik in Unterhaltungsmusik (U-Musik) und »ernste« oder »klassische« Musik (E-Musik) in die Umgangssprache.
 
 
I. Keldany-Mohr: U. als soziokulturelles Phänomen des 19. Jh. (1977);
 R.-A. Fritsche: Über den psycholog., musikal., techn. u. ökonom. Aspekt moderner U. (21985);
 H. Schröder: Tanz- u. U. in Dtl. 1918-1933 (1990);
 H. Mühe: U. Ein geschichtl. Überblick (1996).

* * *

Un|ter|hạl|tungs|mu|sik, die <o. Pl.>: unkomplizierte, leicht eingängige Musik, die oft auch als Hintergrundmusik der [geselligen] ↑Unterhaltung (5 a) dient (Abk.: U-Musik).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterhaltungsmusik. — Unterhaltungsmusik.   Die Bezeichnung kam für die im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts einsetzende Verwendung von Musik in Restaurants und Gaststätten auf, in der sie eine hauptsächlich atmosphärische Funktion erfüllte; sie sollte dem Gast… …   Universal-Lexikon

  • Unterhaltungsmusik — Unterhaltungsmusik,die:Kaffeehausmusik(abwert) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unterhaltungsmusik — die Unterhaltungsmusik (Oberstufe) unkomplizierte, sich leicht einprägende Musik Beispiel: Er interessiert sich für Unterhaltungsmusik, weil sie nicht so langweilig wie klassische Musik ist …   Extremes Deutsch

  • Unterhaltungsmusik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Zentral war der Gegensatz zwischen E und U Musik. Er stammt von der Verteilungspraxis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterhaltungsmusik — Un·ter·hạl·tungs·mu·sik die; Musik wie Volksmusik, Schlager, Rock usw ≈ leichte Musik ↔ klassische, ernste Musik; Abk U Musik …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unterhaltungsmusik — нем. [унтэрха/льтунгсмузи/к] легкая, развлекат. музыка …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Unterhaltungsmusik — Un|ter|hạl|tungs|mu|sik, die; (kurz U Musik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehobene Unterhaltungsmusik — ist ein Begriff der deutschen Musikkultur, der sich mit der Einführung der Rundfunkorchester in Deutschland in den 1920er Jahren entwickelte. Alternativbegriffe sind Leichte Sinfonik und Rundfunkmusik. Hauptverbraucher war der Rundfunk. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Musik — Unterhaltungsmusik * * * U Mu|sik 〈f. 20; unz.; umg.; kurz für〉 Unterhaltungsmusik; Ggs E Musik * * * U Mu|sik, die <o. Pl.>: kurz für ↑ Unterhaltungsmusik. * * * U Musik,   Kürzel für Unterhaltungsmusik, wird oft auch als Oberbegriff für… …   Universal-Lexikon

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”